Berufsbegleitende Matura über einen Lehrvertrag
Seit dem Schuljahr 2017/18 haben Lehrlinge in Südtirol erstmals die Möglichkeit, sich in einem zweijährigen Lehrgang berufsbegleitend auf die Maturaprüfung vorzubereiten. Voraussetzung ist u. a. der Lehrvertrag. So können Auszubildende sich auf die staatliche Abschlussprüfung der Oberstufe (Matura) vorbereiten, ohne aus dem Berufsleben aussteigen zu müssen.
Zugelassene Lehrberufe
Zugelassene Lehrberufe (Gesellenbrief oder entsprechendes Diplom einer 4-jährigen Fachschule):
- Bau- und Galanteriespengler/-in
- Elektrotechniker/-in
- Installateur/-in von Heizung und sanitären Anlagen
- Kälte- und Klimatechniker/-in
- Karosserietechniker/-in
- KFZ-Mechatroniker/-in
- Kommunikationstechniker/-in
- Landmaschinentechniker/-in
- Maler/-in und Lackierer/-in
- Maschinenbaumechaniker
- Maurer/-in
- Mechatroniker/-in
- Mediengestalter/-in – digital und print
- Mediengestalter/-in Technik
- Schlosser/-in
- Schmied/-in
- Steinbildhauer/-in
- Tischler/-in
- Werkzeugmacher/-in
- Zimmerer/Zimmerin
Voraussetzungen
- Gesellenbrief in einem 4-jährigen Lehrberuf (4 Jahre Schule) oder Diplom einer 4-jährigen Berufsfachschule
- Bestandenes Aufnahmeverfahren
- Abschluss eines Lehrvertrags bis 1.9.2019
- Max. 24 Jahre
Aufnahmeverfahren
- schriftliche Prüfung in Deutsch und Mathematik
- Gespräch zur Überprüfung der Kenntnisse in
– Italienisch
– Englisch
– Betriebswirtschaft - Motivation des Kandidaten, Leistungen während des 4. Schuljahres, außerschulische Tätigkeiten
Befreiung von Teilen des Aufnahmeverfahrens
- Italienisch:
– Zweisprachigkeitsnachweis C
– international zertifizierter Sprachnachweis Niveau B1 -
Englisch:
– international zertifizierter Sprachnachweis Niveau B1 - Betriebswirtschaftslehre
– Teil „Unternehmensführung“ der Meisterprüfung
– EBCL-Führerschein
Lehrvertrag
- Kollektivverträge in Handwerk und Industrie
- Lehrvertrag mit progressiver Entlohnung
– 70% im 1. Lehrjahr, 80% im 2. Lehrjahr
– reduzierte Sozialabgaben - Abschluss der Gesellenprüfung mit Notendurchschnitt über 7,5:
5 % mehr Entlohnung im 1. Jahr - Lehrling muss an Arbeitstagen für Schulbesuch und Prüfungen freigestellt werden
- Lehrling muss auch Freizeit investieren (Samstage)
- Einstufung nach Matura: spezialisierter Arbeiter
Aufbau des berufsbegleitenden Lehrgangs
- 5. zur Matura führendes Jahr
aufgeteilt auf zwei Schuljahre (4 Semester) - 1., 2. und 3. Semester: Freitag + Samstag
- 4. Semester: Donnerstag, Freitag + Samstag
Inhalte des Lehrgangs
- Allgemein bildende Fächer
– 1. Landessprache L1
– 2. Landessprache L2
– Englisch L3
– Mathematik (Informatik)
– Rechts- und Wirtschaftskunde
– Geschichte und Gesellschaftslehre - Projektunterricht
– Projektmanagement
– Fachrichtungsbezogene Projekte - Fachrichtungsspezifische Fächer
– z.B. Technische Physik
Die Matura-Prüfungen
- 3 schriftliche Prüfungen
- Die 1. und 2. schriftliche Prüfung werden jährlich vom Ministerium auf Vorschlag der Autonomen Provinz Bozen festgelegt.
- Die 3. schriftliche Prüfung – Italienisch
- Prüfungsgespräch: Vorstellung der Projektarbeit und Besprechung der schriftlichen Prüfungen
Für weitere Infos
lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister
Mitterweg 7, Bozen
Mirko Cutrì
Tel.: 0471 323308, mirko.cutri@lvh.it
Mitterweg 7, Bozen
Mirko Cutrì
Tel.: 0471 323308, mirko.cutri@lvh.it
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Romstrasse 20, Bozen
Rosy Piaia
Tel.: 0471 540703, rosy.piaia@schule.suedtirol.it
Für weitergehende und aktuelle Informationen hier klicken.